Mit Carla van Kaldenkerken und Dr. Dirk Kath
Seit der Corona- Pandemie mit den kontakteinschränkenden Hygieneregeln ist die Rolle und Beteiligung des Körpers und die Embodimentperspektive in der Beratung so markant deutlich und ein wichtiges Thema für Berater*innen geworden.
Der argentinische Tango eignet sich ganz besonders für die Erkundung und Selbsterfahrung der Aspekte einer embodimentorientierten Beratung und zur Übung komplexer Achtsamkeit und Körperwahrnehmung. Denn Tango ist
- Kontakt, sowohl zu sich und zum anderen.
- Dialog und Begegnung in Bewegung.
- die Freude am eigenen Körper und an der Bewegung.
- Koproduktion, Kooperation und geteilte Führung
- und ermöglicht zudem einen Zugang zu intuitivem (Körper-) Wissen.
Wir stellen in diesem Workshop den argentinischen Tango in den Mittelpunkt der Bewegungsaktivitäten und Selbsterkundung. Wir verbinden das Erlernen von Tangobewegungen mit Bewegungsexperimenten, Achtsamkeitsübungen und persönlichen und sozialen Reflexionseinheiten. Wir üben gut zentriert für die eigene Handlungsfähigkeit zu sorgen, die Ratsuchenden und das zwischenleibliche Geschehen, die Resonanz und ihre Übertragungsinhalte wohlwollend und neugierig zu beobachten und nutzen zu können. Die körperlichen/ leiblichen Erfahrungen werden in angeleiteten Reflektionen auf ihren Übertragungsgehalt hin beleuchtet, Theoretische Inputs runden die persönlichen Reflexionen ab und ermöglichen eine Abstraktion, Verallgemeinerung und Übertragung für die eigene Beratungspraxis.
Wenn wir den Tango lernen und üben, wird auch das als Einheit von Körper, Geist und Umwelt gestaltet. Eine fröhliche, achtsame und experimentelle Atmosphäre, ein freundlicher, sicherer Ort lässt „Fehler“ zu Improvisations- und Erkundungsanlässen werden. Die Wirkung von mentalen Einstellungen auf körperliche Beweglichkeit, die Effekte von veränderten Bewegungsmustern auf das Befinden werden leiblich, sinnlich spürbar und besser verstanden.
Das Seminar ist für Sie passend:
- Wenn die „Beziehungsarbeit“ ein wesentlicher Faktor Ihres beruflichen Handelns ausmacht und Sie sich über die Gestaltung von Atmosphäre und die nichtsprachlichen Dimensionen im Kontakt klarer werden wollen.
- Wenn Sie das Embodimentkonzept mit allen Sinnen und dem Körper verstehen wollen, sind Sie vermutlich auch richtig.
- Wenn Sie immer schon Tango lernen wollten oder Tango tanzen, wäre das eine gute Voraussetzung.
Tanzerfahrung sind aber keine Vorrausetzung, Bewegungs- und Experimentierfreude jedoch wünschenswert.
Der Termin
Freitag, 01.12.- Sonntag, 03.12.2023
Seminarzeiten
Freitag, 17.00 – 19.00 Uhr und 20.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 09.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.30 Uhr
Sonntag, 09.00- 14.00 Uhr
16 Zeitstunden insgesamt
Seminarleiter*innen
Carla van Kaldenkerken, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin/Coach (DGSv), Mediatorin und Ausbilderin für Mediation (BM®), Tanz- und Bewegungspädagogin, Tangolehrerin. Sie tanzt seit 20 Jahren Swing und Tango und forscht, liest und schreibt seit 15 Jahren zur Embodiment- Konzeption für arbeitsweltliche Beratungsformate.
Dr. Dirk Kath, Facharzt für Innere Medizin und Psychotherapie (VT) mit dem Schwerpunkt achtsamkeitsbasierte Psychotherapieverfahren, Tangolehrer. Er tanzt seit 20 Jahren Tango Argentino.
Preis
650,- € für das Seminar zzgl. Unterkunft und Verpflegung (Ermäßigung auf Anfrage)
Informationen und Anmeldungen
curth@step-beratung.de