Weiterbildung Gemeinwohlorientiertes Teamcoaching

Ausgangssituation und Anliegen der Weiterbildung

Zivilgesellschaftliche Organisationen, soziale Bewegungen und gemeinwohlorientierte Unternehmen sind auf hochwertige Teamarbeit angewiesen. Sie leben häufig von einer hohen intrinsischen Motivation und hohem Verantwortungsbewusstsein. So ein starkes Engagement lässt sich jedoch weder kaufen noch anweisen, sondern entsteht, wenn Sinnerleben, Selbstwirksamkeit, Anerkennung und gute Zusammenarbeit zusammenwirken. Das bedingt hohe Anforderungen an die normative und strategische Dimension von Entscheidungen.

Bei den Kolleg*innen in solchen Arbeitsfeldern mit einer starken politischen und/oder moralischen Dimension gibt es bereits enormes Erfahrungswissen darüber, wie sie sich in Entwicklungsprozessen im eigenen Team engagieren und wie sie Teamprozesse fördern und gestalten z.B. in Aktiven-Kreisen, Projektgruppen, Vorständen und Gremien. Dieses Erfahrungswissen ist aber häufig wenig systematisch reflektiert und selten gut dokumentiert. Es gibt kaum gemeinsame Standards, selten explizite gemeinsame Leitbilder für die Gestaltung von Teamarbeit und Führung.

Die Beratungsformate Supervision, Coaching, Mediation, Moderation können ein professionelles, wissenschaftlich fundiertes Wissen und einen gut strukturierten Fundus an Literatur und Diskursen zur Verfügung stellen. Es fehlt aber noch an einer anschlussfähigen, verständlichen und gut kuratierten Übertragung und Anpassung für das Feld zivilgesellschaftlicher Organisationen, sozialer Bewegungen und gemeinwohl-orientierter Unternehmen.

Die Kooperationen über die Grenzen von Erfahrungswissen und professionellen Angeboten hinweg wollen wir zumindest ansatzweise mit in den Blick nehmen, um für die Kämpfe unserer Zeit für eine sozial-ökologische Transformation praktische Bündnisse und Koalitionen zu unterstützen und an einer gemeinsamen, bewegungsübergreifenden strategischen Infrastruktur mitzuwirken.

 

Lernziele

Die Absolvent*innen werden am Ende der Weiterbildung über folgendes Wissen und Kompetenzen verfügen:

>> Sie können Team- und Strategiebildungsprozesse in politischen und gemeinwohlorientierten Unternehmen und strategisch und moralisch anspruchsvollen Arbeitskontexten verstehen, anleiten, moderieren und evaluieren.

>> Sie können die eigene Rolle in Teams klären und Teams bei der Rollenklärung begleiten.

>> Sie können Konflikte in ihrem Entwicklungspotenzial verstehen, Bearbeitungsmaßnahmen für einfache Konflikte selbst durchführen und für schwierigere Situationen koordinieren.

>> Sie verfügen über eine gute Grundausstattung bewährter Methoden für die Team- und Strategieberatung sowie für die Konfliktbearbeitung.

>> Sie konnten ein Selbstmanagement entwickeln, das ihnen ermöglicht Distanz zur Teamdynamik zu nehmen, zu halten und in der jeweiligen Rolle klar zu bleiben.

 

Zielgruppe

Wir richten uns an Menschen, die Teams mit anspruchsvollen politischen, sozialen und gemeinwohl-orientierten Aufgaben voranbringen wollen. Das können haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gewerkschaften, Umweltverbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen, sozialen Bewegungen, sowie Führungskräfte in gemeinwohlorientierten Unternehmen sein.

Die Weiterbildungsgruppe besteht aus 8-12 Teilnehmenden.

 

Aufbau der Weiterbildung

Die Weiterbildung besteht aus 5 Modulen a 3 Tagen.

  1. Kontrakt und Anfangssituationen mit Teams (23.10 – 25.10.2024)

Der Auftakt der Weiterbildung ist der eigene Kontrakt zur Weiterbildung bestehend aus attraktiven und realistischen Zielen und der Klärung der gegenseitigen, expliziten Erwartungen und Rollen. Daran anschließend betrachten wir, wie Anfangssituationen in Teams gestaltet werden sollten und welche Rolle Kontrakte dabei spielen. Besonderer Fokus in Anfangssituationen wird auf die Herstellung eines guten, orientierenden Rahmens und einer offenen Lernatmosphäre gerichtet.

 

  1. Leiten von Teams und Rollenklärung (9.12. – 11.12.2024)

Für die Arbeit mit Gruppen wird die Beschreibung typischer Gruppenphasen und die jeweiligen Anforderungen an die Gruppe, die Teilnehmer/innen und Leitung vorgestellt. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die Rolle, Haltung und Steuerung von Gruppen. Teamcoaching bildet dabei den Orientierungspunkt für die Rollenklärung und die Interventionsmöglichkeiten.

 

  1. Strategie (5.3. – 7.3.2025)

Das Modul vermittelt Wissen und Handwerkszeug zu strategischen Zielen, Analyse von Ausgangssituationen und Kräfteverhältnissen sowie den Basics zur reflektiven Begleitung von Strategiebildungsprozessen.

Ein besonderer Schwerpunkt besteht in der Reflexion der eigenen strategischen Praxis, insbesondere dem Abgleich von Partikularinteressen- und Gemeinwohl.

 

  1. Konfliktmanagement (2.6. – 4.6.2025)

Wir beschäftigen uns damit, wie das produktive Potenzial von Konflikten genutzt werden kann, ohne der destruktiven Dynamik ausgeliefert zu sein. Das Modul bietet 1. Hilfe Wissen zu Konfliktanalyse, Vermittlung und Krisenmanagement für die Bearbeitung von einfachen Konflikten.

 

  1. Werkstatt, Integration und Abschluss der Weiterbildung (10.9. – 12.9.2025)

Das Abschlussmodul bietet Raum für das vertiefte Üben, die Integration des Gelernten und der Evaluation der Lernerfahrungen. Schlusssituationen mit Gruppen und Projekten werden am Beispiel der eigenen Schlussphase reflektiert, der Kurs evaluiert und abgeschlossen.

Didaktik

Jedes Modul umfasst unterschiedliche Lerndimensionen:

>> Handlungslernen (Üben und Ausprobieren)

>> Modelllernen und Metareflexion

>> das Kennenlernen von Konzepten und Wissen

>> Praxisprojekte und die Evaluation der gemachten Erfahrungen

>> der kollegiale Austausch und Feedback

>> die Lernplattform moodle

 

Ausbildungsteam und Abschluss

Die Weiterbildung wird von Carla van Kaldenkerken, Roland Kunkel und Paul van Kaldenkerken geleitet und mit dem step-Zertifikat „Teamcoach“ abgeschlossen.

 

Ort

Die Weiterbildung findet im Wendland in Niedersachsen statt. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben und wird von Berlin, Hannover und Hamburg gut mit der Bahn erreichbar sein.

Der Protest und Widerstand gegen das atomare Endlager in Gorleben prägt die Kultur des Wendlands und ist der Nährboden von vielen kulturellen, ökologischen und werteorientierten Projekten, Landwirtschaftsbetrieben und Unternehmen. Das Wendland ist ein Ort, wo zu wesentlichen Fragen unserer Zeit an kreativen Lösungen gearbeitet wird.

Die ruhige und ablenkungsfreie ländliche Umgebung, bilden den Rahmen zum „Runterkommen“ und für fokussiertes Lernen.

 

Über uns

Die Beratungsfirma step wurde 1990 Carla van Kaldenkerken und Roland Kunkel gegründet und befindet sich in der Übergabe an die nächste Generation an Paul van Kaldenkerken. Unser Schwerpunkt ist die berufsbezogene Beratung mit den Formaten Supervision, Coaching, Konfliktmanagement und Organisationsberatung. Wir beraten in verschiedensten Branchen und Feldern:  Industrieunternehmen, Gewerkschaften, öffentliche Verwaltungen, NGOs, sozialen Organisationen und Vereinen.

In der Transformation unserer Firma versuchen wir sehr ernsthaft step by step das Unternehmen klimaneutral umzubauen und unserer Beratungskonzepte an den globalen Nachhaltigkeitszielen auszurichten. Unsere Gemeinwohlökonomie- Bilanzierung in den letzten zwei Jahren mit der externen Auditierung war hierfür ein wichtiger Meilenstein.

Die Themen Gerechtigkeit, Verantwortung, Nachhaltigkeit, Gemeinwohlorientierung und (innerbetriebliche) Demokratie ziehen sich immer schon als Leitmotiv durch unser persönliches Engagement und leiten unser berufliches Handeln als Berater*innen und Beratungsfirma.

 

Kosten

Seminargebühr:                                           4.500,- €

Wir bieten Stipendien für Teilnehmende, für die die Finanzierung eine Hürde darstellt und Ermäßigungen auf die Übernachtung und Verpflegung für Selbstzahler*innen.

Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden noch bekannt gegeben.

Wir reduzieren CO²-Emissionen und streben eine klimaneutrale Weiterbildung an.

Für Anreisen mit dem Auto kompensieren wir mit Ausgleichszahlungen.

Für Menschen, die mit der Bahn anreisen, reduzieren wir die Übernachtungskosten um 10%.

 

Anmeldung

Die Interessenten dieser Weiterbildung erhalten einen Bewerbungsbogen und eine Checkliste der einzureichenden Unterlagen. Einzureichen sind:

  1. der ausgefüllte Bewerbungsbogen
  2. die Datenschutzerklärung
  3. der Lebenslauf
  4. eine schriftliche Beschreibung der Motivation zu dieser Weiterbildung
  5. Falldokumentation:
    Bitte beschreiben Sie einen prägnanten Fall von Teamentwicklung, den Sie erlebt oder begleitet haben. Egal ob es sich um positive oder negative Erfahrungen handelt, bitten wir um eine kurze Prozessbeschreibung. Uns interessieren besonders Ihr persönliches Erleben, markante Punkte in dem Prozess, die Bewertungen von Erfolgen oder Misserfolgen und Ihren Interventionsversuchen und deren Auswirkungen.

 

Anmeldungen und Fragen per Mail richten Sie an info@step-beratung.de oder telefonisch an Roland Kunkel: 0173 6054711

Online finden zwei Informationsabende zum Kennenlernen des Konzeptes statt:

13.12.2023, 19-20:30 Uhr

16.01.2024, 19-20:30 Uhr

Das Konzept können Sie >> hier herunterladen