Aktuelles

8.12.2023

Supervisionskompetenz für die Fallarbeit und Ausbildung

Freie Plätze im 21. Kurs vom 01.- 05. März 2024 in Präsenz Ein Kurs für die Anerkennung als Ausbilder*in (BM®) mit Carla van Kaldenkerken Mediator*innen benötigen Supervisionskompetenz für die Begleitung von Ausbildungskandidat*innen, für die Fallberatung und für die Anerkennung als Ausbilder*in für Mediation (BMe.V.). Supervision als reflexive, arbeitsweltliche Beratung differenziert sich in vielfältige Anwendungsbereiche. Dieses […]

23.06.2023

Weiterbildung Supervision und Coaching (DGSv)

Wir stellen diese Weiterbildung zum September 2023 ein und sagen DANKE! Ursprünglich mit nur zwei Durchgängen geplant, haben wir in den letzten zehn Jahren fünf Kurse durchgeführt. Daran haben wir viel Freude gehabt, sehr viel gelernt und tolle Menschen kennengelernt und in den Beruf Supervisor*in und Coach einführen und begleiten dürfen. Wir danken von Herzen […]

14.02.2023

step-Jahresbrief 2023

Im letzten Jahr haben wir unsere Tradition des Jahresbriefes unterbrochen und freuen uns, diese wieder aufzunehmen. Wir haben nachgedacht und „gebrütet“, in Selbstanwendung experimentiert und gemeinsam beraten, wie wir unsere gesellschaftliche Verantwortung als kleines Beratungsunternehmen, als Berater·innen und Privatpersonen wahrnehmen können und wie sich Beratung verändern muss, wenn sie einen Beitrag zur Transformation leisten will.
» Jahresbrief herunterladen

24.01.2023

Neue Supervisionsgruppe für Berater*innen im Wendland

Kontrollsupervision ist eine Form der Supervision für ausgebildete, praktizierende Supervisor:innen, Coach:innen, Mediator:innen und andere Berater:innen, die ihre eigene Praxis reflektieren, schwierige Beratungsprozesse besprechen, Routine vorbeugen und sich methodisch und persönlich weiterzuentwickeln wollen.

» Mehr lesen

10.01.2023

Seminare 2023

Nun sind alle Termine gemacht und wir freuen uns auf die offene Seminarangebote mit interessanten Themen und Dozent:innen.

» Lesen Sie hier mehr über unsere Veranstaltungen 2023

14.07.2022

Veränderungen im Team – Verstärktes Engagement für gute, würdige und angemessen bezahlte Arbeit

Max van Kaldenkerken wird sich vom 01.07.2022- 31.12.2025 als Projektleiter bei ver.di dafür einsetzen und von uns dafür beurlaubt. Am 01.01.2026 kehrt er zurück. In den letzten neun Jahren wurde er in allen arbeitsweltlichen Beratungsformaten ausgebildet und setzte seine Beratungsschwerpunkte bei Gewerkschaften und betrieblichen Interessenvertretungen (hier vor allem als Trainer, Organisations- und Fachberater) und in […]

22.02.2022

Unsere Einführungsseminare Embodiment

Nach längerer coronabedingten Pause starten wir wieder unsere Seminare zum Thema „Embodiment – Verkörperte Beratung“. In einer embodimentorientierten Beratung spielen der Blick, der körperliche Gesamteindruck, Bewegung, Mimik und Gestik eine zentrale Rolle. Wir hoffen, ohne allzu große Einschränkungen im Sommer mit all diesen Elementen und in Nähe arbeiten zu können. In der Einführung bekommen Sie […]

11.05.2021

„In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod.“ – Jahresbrief 2021

Seit 2017 zieht sich das Thema Verantwortung in verschiedenen Variationen durch unsere Jahresbriefe. Wir verfolgen die Themen Verantwortung, Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung als Leitmotiv durch unser persönliches Engagement, in unserem beruflichen Handeln als Berater*innen und als Beratungsfirma. Als Teil verschiedener professioneller Communities versuchen wir für mehr Aufmerksamkeit und praktische Relevanz für die Themen Nachhaltigkeit, gemeinwohlorientierte Ökonomie, […]

25.01.2021

Neue Embodiment Publikationen

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), redaktionell von Carla van Kaldenkerken und Heidi Möller verantwortet, gibt einen Einblick in Forschung und Praxis verkörperter bzw. embodimentorientierter Beratung. Dort sind zwei Artikel von Carla van Kaldenkerken erschienen: Die Rolle des Körpers/Leibes in Supervision, Coaching und Organisationsberatung und Der Eigensinn des Körpers.

20.02.2020

Hoffnung und Ärger – Unser Jahresbrief 2020

Den letzten Jahresbrief gedanklich weiterführend, beschäftigen wir uns als Berater*innen damit, wie wir persönlich und professionell mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen umgehen.
Manche meinen ja, wir sollten den Blick nach innen wenden und das Aushalten von Spannungen und Unsicherheiten trainieren. Wir glauben, dass wir den Blick vielleicht besser nach außen richten sollten, innehalten, gemeinsam hinschauen und die Verantwortung für das übernehmen, was wir als Menschheit in den letzten Jahrzehnten unserem Planeten und der Zukunft unserer Kinder angetan haben. Im letzten Jahresbrief ging es um die Hoffnung. In diesem Jahresbrief geht es um den Ärger, der in Verbindung mit der Hoffnung das Potential für Veränderung hat […]

» Mehr lesen